Imparting Electronic Government Competences - Requirements, Concepts, and Tools

Ogonek Nadine


Zusammenfassung

Der immer schneller werdende technologische Fortschritt hat in vielen Bereichen seine Spuren hinterlassen, auch in Bezug darauf, wie neue Geschäftsmodelle entstehen, die noch vor Jahren undenkbar waren. Er verändert zudem die Art, wie Menschen miteinander interagieren, auch über die Grenzen von Zeit und Ort hinweg, und verändert damit nachhaltig die Gesellschaft als Ganzes. Digitalisierung ist das, was Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen gleichermaßen zunehmend probieren, zu ihren Gunsten zu nutzen, um Effizienz- und Effektivitätsgewinne zu erzielen. Trotz dieser möglichen Vorteile ist der Einsatz von IKT durch öffentliche Einrichtungen kein automatischer Erfolgsgarant. Der Mangel an richtigen Kompetenzen innerhalb der Belegschaft des öffentlichen Sektors stellt in diesem Zusammenhang ein großes Hindernis dar. Die Dissertation gibt einen ganzheitlichen Überblick über die Zusammensetzung der notwendigen E-Government-Kompetenzen und identifiziert relevante Rollen in öffentlichen Verwaltungen im digitalen Zeitalter. Basierend auf dem Design Science-Forschungsansatz zeigt sie, wie ein Planspiel, das eine zeitgemäße Lösung im Hinblick auf digital unterstütztes Lernen bietet, die Kompetenzvermittlung ganzheitlich verbessern kann.

Schlüsselwörter
e-government; competences; gamification; simulation game; training; public sector; digitalisation; public administration; roles; design science



Publikationstyp
Qualifikationsschrift (Dissertation, Habilitationsschrift)

Publikationsstatus
Veröffentlicht

Jahr
2019

Anzahl der Seiten
320

Verlag
Selbstverlag / Eigenverlag

Ort
Münster

Art des Abschlusses
Dissertationsschrift

Abschlussjahr
2019

Einrichtung

Universität Münster
Sprache
Englisch

Gesamter Text