Taxi-Ridesharing: Taxis teilen spart fast 50 Prozent aller Fahrten

Barann Benjamin


Zusammenfassung

Uber und Lyft konkurrieren mit der Taxi-Industrie, die seit ihrer Entstehung weitgehend unverändert geblieben ist. Darüber hinaus wächst das Interesse an nachhaltigem Verbrauch, effizienteren Verkehrssystemen und einer nachhaltigen Mobilität, um so die Herausforderungen der städtischen Verkehrsstörungen, des Kraftstoffverbrauchs und der Luftverschmutzung anzugehen. Daher erlangen Taxi-Ridesharing-Ansä}tze, die mindestens zwei getrennte Fahrtanfragen mit ähnlichen räumlich-zeitlichen Merkmalen zu einer gemeinsamen Taxi-Reise zusammenfü}gen, in der Praxis und in der wissenschaftlichen Literatur an Aufmerksamkeit. Trotzdem wurde ein einfacher Ansatz, der gemeinsame Start- und Endpunkte als Basis fü}r geteilte Fahrten voraussetzt, bisher nicht näher betrachtet. Dieser Artikel beschreibt die Entwicklung eines Entscheidungsunterstü}tzungssystems, das Open Data verwendet, um einen solchen Ansatz auszuwerten.

Schlüsselwörter
Open Data; Mobilität; Sharing; Taxi;



Publikationstyp
Forschungsartikel (Zeitschrift)

Begutachtet
Nein

Publikationsstatus
Veröffentlicht

Jahr
2018

Fachzeitschrift
BI-Spektrum

Band
2018

Ausgabe
1

Sprache
Deutsch

ISSN
1862-5789

Gesamter Text