Analyse des Potenzials des E-Government-Gesetzes. Studie im Auftrag des Bundesministeriums des Innern
Becker Jörg, Heddier Marcel, Hofmann Sara, Jurisch Marlen, Krcmar Helmut, Niehaves Björn, Räckers Michael, Rauer Hans Peter, Schilling John, Scholta Hendrik, Seidel Claudius, Thapa Basanta, Wolf Petra, Zepic Robert
Zusammenfassung
In dieser Analyse werden die Potenziale des E-Government-Gesetzes erarbeitet und systematisiert. Maßgabe ist die Schaffung eines nahtlosen, nutzerorientierten, vertrauenswürdigen und offenen, kurzum starken E-Government, das seine Umsetzung in der behördlichen Praxis findet. Hierzu wurden fünf Schlüssellösungen entwickelt, die technische, rechtliche, aber auch verwaltungsprozessuale Aspekte umfassen. Referenzen zu zukunftsweisenden Beispielen und eine Erhebung des Status quo in Bund und Ländern runden das Bild ab. In einem Idealweltszenario wird die Umsetzung von „starkem E-Government" in Deutschland illustriert.